Da das Bewusstsein für die Pflege von Haustieren immer weiter zunimmt, beginnen immer mehr Katzenbesitzer, auf die Ernährung ihrer Katzen zu achten. In den letzten Jahren ist getreidefreies Katzenfutter auf dem Markt immer beliebter geworden und viele Tierbesitzer entscheiden sich für diese Rezeptur für ihre Katzen. Was also ist getreidefreies Katzenfutter? Warum ist es so beliebt?
Ⅰ. Was ist getreidefreies Katzenfutter?
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei getreidefreiem Katzenfutter um Katzenfutter, das keine Getreidebestandteile (wie Weizen, Mais, Reis, Gerste usw.) enthält. Die Hauptzutaten dieser Art von Katzenfutter sind normalerweise tierisches Eiweiß, Gemüse und einige Kohlenhydrate mit niedrigem GI (glykämischer Index), wie Rote Bete oder Erbsen.
Getreide gilt in vielen herkömmlichen Katzenfuttern als Füllstoff. Obwohl sie einige Kohlenhydrate in das Katzenfutter einbringen, sind Katzen typische Fleischfresser und ihr natürlicher Ernährungsbedarf tendiert eher zu tierischem Eiweiß als zu Getreidefutter.
1. Besser auf die physiologischen Bedürfnisse von Katzen abgestimmt

Katzen sind typische Fleischfresser und ihr Magen-Darm-System ist eher auf die Verdauung tierischer Proteine und Fette als auf die Verdauung pflanzlicher Körner ausgelegt. Die Ernährung von Katzen in der freien Natur basiert hauptsächlich auf Fleisch und Innereien von Beutetieren. Getreide ist keine natürliche Nahrungsquelle. Daher kann getreidefreies Katzenfutter den physiologischen Bedürfnissen von Katzen besser gerecht werden, indem die Zugabe von Getreide reduziert oder vollständig vermieden wird und es hochwertigeres Eiweiß und gesunde Fettsäuren liefert.
2. Verbesserung des Verdauungssystems
Für manche Katzen kann die Verdauung von Getreide schwierig sein, insbesondere bei Katzen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt, bei denen Getreidebestandteile zu Blähungen, Durchfall und anderen Problemen führen können. Getreidefreies Katzenfutter verwendet normalerweise leichter verdauliche Zutaten, wie etwa hochwertige tierische Proteine aus Huhn, Truthahn und Fisch, und fügt einige natürliche Ballaststoffe hinzu, um die Verdauung zu unterstützen und die Verdauungsbelastung zu verringern. Bei Katzen mit stärkeren Verdauungsproblemen kann die Wahl eines getreidefreien Katzenfutters diese Symptome wirksam lindern.
3. Allergien und Hautproblemen vorbeugen
Futtermittelallergien bei Katzen, insbesondere Allergien gegen Getreidebestandteile, sind in den letzten Jahren in den Fokus der Tierhalter gerückt. Getreide enthält einige Proteine, die bei Katzen Allergien auslösen können, was zu Problemen wie Hautentzündungen, Juckreiz oder Haarausfall führen kann. Durch den Verzicht auf Getreidebestandteile verringert getreidefreies Katzenfutter die Belastung Ihrer Katze mit diesen Allergenen. Dadurch verringert sich das Risiko allergischer Reaktionen und Ihre Katze behält eine gesunde Haut und ein gesundes Fell.
4. Fördert die Gewichtskontrolle
Um ausreichend Energie bereitzustellen, wird der Rezeptur vieler herkömmlicher Katzenfutter viel Getreide zugesetzt, wodurch die Katzen zu viele Kohlenhydrate zu sich nehmen. Bei Katzen, die sich nicht ausreichend bewegen und zu Fettleibigkeit neigen, können überschüssige Kohlenhydrate leicht in Fett umgewandelt werden, was zu Übergewicht führt. Getreidefreies Katzenfutter enthält normalerweise weniger Kohlenhydrate und mehr Protein, was den Muskelaufbau und die Fettverbrennung bei Katzen fördert und besser für Katzen geeignet ist, die ihr Gewicht kontrollieren müssen.
5. Bietet einen höheren Proteingehalt

Die Proteinquelle der meisten getreidefreien Katzenfutter besteht hauptsächlich aus tierischem Eiweiß (wie Huhn, Fisch, Lamm usw.), das für Katzen leichter aufzunehmen und zu verwerten ist. Getreidefreie Katzenfutterrezepturen enthalten in der Regel einen höheren Proteingehalt, der dabei hilft, ein gesundes Gewicht zu halten, die Immunität zu stärken und das Haarwachstum zu fördern, wodurch die allgemeine Gesundheit der Katze verbessert wird.
6. Unterstützt ein gesundes Harnsystem
Einige Studien haben gezeigt, dass eine schlechte Verdauung von Getreide bei Katzen den pH-Wert ihres Urins beeinflussen und das Risiko von Harnwegserkrankungen erhöhen kann. Getreidefreies Katzenfutter trägt aufgrund seiner proteinreichen und kohlenhydratarmen Formel dazu bei, ein saures Urinmilieu bei Katzen zu fördern, was eine gewisse vorbeugende Wirkung auf die Vorbeugung von Harnwegsproblemen wie Harnröhrensteinen und Blasenentzündungen hat.
7. Vermeiden Sie künstliche Zusatzstoffe und Füllstoffe
In vielen herkömmlichen Katzenfuttersorten werden künstliche Füllstoffe oder chemische Zutaten hinzugefügt, um das Sättigungsgefühl zu steigern oder die Kosten zu senken. Bei getreidefreiem Katzenfutter hingegen werden in der Regel eher natürliche Zutaten verwendet und diese Substanzen vermieden, die sich negativ auf die Gesundheit der Katze auswirken können. Die Wahl getreidefreier Katzennahrung kann Ihrer Katze eine natürlichere und sicherere Ernährung bieten.
Ⅱ. Wie wählen Sie getreidefreies Katzenfutter für Ihre Katze aus?
Bei der Wahl eines getreidefreien Katzenfutters sollten sich Tierhalter an den individuellen Bedürfnissen ihrer Katze orientieren.
Alter und Aktivitätsniveau der Katze: Katzen unterschiedlichen Alters und Aktivitätsniveaus haben unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Junge und aktive Katzen haben oft einen höheren Protein- und Energiebedarf, um ihr schnelles Wachstum und ihren aktiven Lebensstil zu unterstützen. Bei älteren Katzen kann die Wahl einer fettarmen, ballaststoffreichen Nahrung dazu beitragen, ein gesundes Gewicht und eine gesunde Verdauungsfunktion aufrechtzuerhalten.
Der Gesundheitszustand Ihrer Katze: Wenn Ihre Katze Allergien, Verdauungsprobleme oder Probleme mit den Harnwegen hat, ist ein getreidefreies Katzenfutter mit einer speziellen Formel möglicherweise die bessere Wahl. Viele Marken haben Produkte speziell für den empfindlichen Magen-Darm-Trakt, bei Allergieproblemen oder zur Gewichtskontrolle entwickelt, beispielsweise Rezepturen, die reich an Präbiotika sind, um die Verdauung zu verbessern, oder solche mit hypoallergenen tierischen Proteinen, um allergische Reaktionen zu reduzieren.

Marke und Ruf: Die Wahl einer Marke mit gutem Ruf ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Qualität des Katzenfutters. Eine vertrauenswürdige Marke stellt normalerweise eine detaillierte Zutatenliste zur Verfügung und stellt so sicher, dass das Futter Ihrer Katze von hoher Qualität ist und den Sicherheitsstandards entspricht. Darüber hinaus können Sie durch das Verständnis des Produktionsprozesses und der Inhaltsstoffquellen einer Marke fundiertere Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass die Produkte keine schädlichen Inhaltsstoffe enthalten.
Zutaten in der Formel: Lesen Sie die Zutatenliste Ihres Katzenfutters sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass die Hauptproteinquelle Fleisch (wie Huhn, Fisch usw.) und nicht zu viel pflanzliches Protein oder Füllstoffe ist. Zu viele Kohlenhydrate, wie Kartoffeln oder Erbsen, können die Ernährung Ihrer Katze dick machen. Daher ist die Wahl einer Nahrung, die Fleisch und gesunde Fette enthält, die bessere Wahl.
Die Geschmacksvorlieben Ihrer Katze: Katzen sind sehr wählerisch, was den Geschmack ihres Futters angeht. Probieren Sie daher ein paar verschiedene Geschmacksrichtungen getreidefreies Katzenfutter aus, um herauszufinden, welche Geschmacksrichtung Ihrer Katze am besten schmeckt. Viele Marken auf dem Markt bieten verschiedene Geschmacksrichtungen an, beispielsweise Huhn, Fisch, Rind usw. Manche Katzen bevorzugen möglicherweise eine bestimmte Geschmacksrichtung.
Getreidefreies Katzenfutter wird von Tierbesitzern zunehmend bevorzugt, da es den natürlichen Ernährungsbedürfnissen von Katzen besser entspricht. Es verbessert nicht nur die Verdauung sowie die Gesundheit von Haut und Fell Ihrer Katze, sondern beugt auch Allergien vor und fördert die Gewichtskontrolle. Durch die Wahl eines getreidefreien und katzengerechten Katzenfutters können Sie Ihrer Katze eine gesündere Ernährung bieten und Ihren Tierhaltern ermöglichen, die Zeit mit ihrer Katze unbeschwert zu genießen.